index introductio imagines || partitura exemplar translatio e-mail

CTH 375.1

Citatio: E. Rieken et al (ed.), hethiter.net/: CTH 375.1 (INTR 2016-01-18)

CTH 375.1 - Gebet Arnuwandas I. und Ašmunikkals an die Sonnengöttin von Arinna

Textüberlieferung:

A

A1

KUB 17.21

Bo 2358

A2

+ KBo 52.14

955/u

A3

+ KBo 51.16

545/u

+ 577/u

+ 1619/u

A4

+ KBo 55.32

768/v

B

B1

KUB 31.124

Bo 2374

+ Bo 3190

B2

+ KUB 48.28

Bo 10058

B3

Bo 8617

C

KBo 51.17

398/u

+ 1945/u

D

KUB 48.108

Bo 3216

E

Bo 100881

Editionen:

Schuler E. von 1965a, 152-167

Lebrun R. 1980e, 132-154

Übersetzungen:

Goetze A. 1955d, 399-400

Bernabé A. 1979a, 263-266

Ünal A. 1991b, 799-802

Singer I. 2002c, 40-43

Haas V. 2006a, 255 (in Auszügen)

Editionsgeschichte:

Alle Fragmente von CTH 375.1, deren Fundort ermittelt werden konnte, stammen aus Tempel I. Bo 2374 und Bo 3190, deren Fundorte unbekannt sind, wurden 1939 von Josef Sturm und Heinrich Otten als KUB 31.124 veröffentlicht. Bo 10058, ebenfalls aus einer Kampagne vor 1931, wurde 1977 als KUB 48.28 von Howard Berman herausgegeben. In der gleichen Mappe unter der Nummer 108 erschien Bo 3216. Bo 8617 und Bo 10088, die Francesco Fuscagni an CTH 375.1 angeschlossen hat, sind nicht veröffentlicht. Während der Kampagne von 1962 wurden mehrere Fragmente im Bereich von Tempel I L/19 ausgegraben, die zu diesem Gebet gehören. Das Fragment 955/u wurde in altem Grabungsschutt gefunden und 2009 von Carlo Corti als KBo 52.14 herausgegeben. Die Fragmente 545/u, 577/u und 1619/u, letzteres aus Fallschutt vor Magazin 10, hat 2009 Marie-Claude Trémouille als KBo 51.16 veröffentlicht. Unter der Nummer 17 in der gleichen Mappe wurden die Fragmente 398/u und 1945/u in Autographie vorgelegt. Das Fragment 768/v hat man 1963 ebenfalls im Bereich von Tempel I L/19 in altem Grabungsschutt entdeckt (2011 von Heinrich Otten und Christel Rüster als KBo 55.32 herausgegeben). Der Fundort des Fragments Bo 2358 konnte durch Join mit 955/u, 545/u, 577/u, 1619/u und 768/v bestimmt werden. Hans Ehelolf veröffentlichte dieses Fragment 1926 als KUB 17.21.

Inhalt und Struktur:

Sprecher

Arnuwanda und Ašmunikkal

Adressaten

Götter des Himmels

Ethnische Gattung

DINUM

Kolophon

Tafelende weggebrochen

Anlass

Bedrohung der Kultlieferungen durch die Kaškäer

Textanfang zerstört (wohl Anrufung und Hymnus an die Götter des Himmels)

§ 1'

Kolon 1–2

weitgehend zerstört (Tempelpflege)

§ 2'

Kolon 3–5

Verdienste Ḫattušas um die Reinheit des Landes und der Opfergaben und um die Ehrerbietung gegenüber den Göttern und Kontrastierung mit den Verhältnissen außerhalb des Landes Ḫatti

§ 3'

Kolon 6

Feststellung der Bekanntheit der Opfergaben und Ehrerbietung bei den Göttern

§ 3'

Kolon 7

Kontrastierung mit den früheren Verhältnissen der Tempelpflege

§ 4'

Kolon 8–9

Ehrfurcht gegenüber den Tempeln; Pflege der göttlichen Güter (Silber, Gold, Rhyta, Becher) und Kontrastierung mit den Verhältnissen außerhalb des Landes Ḫatti

§ 5'

Kolon 10–13

Erneuerung der Götterstatuen und Utensilien und Kontrastierung mit den Verhältnissen außerhalb des Landes Ḫatti

§ 6'

Kolon 14–15

Ehrerbietung für Opfer und vollständige Durchführung der Opfer und Feste

§ 7'

Kolon 16–18

Frühere Schädigung der Tempelwirtschaft durch Belegung der Städte der Götter mit šaḫḫan- und luzzi-

§ 7'

Kolon 19

zerstört (wohl Behebung der früheren Schädigung)

§ 8''

Kolon 20–21

teilweise zerstört (Opfergaben durch Arnuwanda und Ašmunikkal).

Feststellung der Bekanntheit der Opfergaben bei den Göttern

§ 9''

Kolon 22–24

weitgehend zerstört (wohl Opfer Arnuwandas, Ašmunikkals und des Thronfolgers)

§ 9''

Kolon 25

weitgehend zerstört (unklar)

§ 10''

Kolon 26–30

Hinweis auf Bericht über die Vergehen der Feinde und Vortrags als Rechtssache

Liste der Vergehen der Kaškäer an den Göttern:

§ 11''–§ 14''

Kolon 31-36

Raub von Kultpersonal und -lieferungen, Opfergaben, Kultobjekten in den genannten Ländern

§ 15''

Kolon 37–39

Zerstörung von Tempeln und Götterstatuen

§ 16''

Kolon 40–41

Raub und Verteilung der Kultobjekte

§ 17''

Kolon 42–43

Raub und Versklavung des Tempelpersonals

§ 18''

Kolon 44–47

Raub und Verteilung der Opfertiere und Ländereien

Konsequenzen für die Götter:

§ 19''

Kolon 48–49

Ausbleiben von Preisung, Opfern, Festen und Ritualen in den besetzten Ländern

§ 20''

Kolon 50–51

Ausbleiben von Tributzahlungen und Verschwinden der Kultakteure in Ḫattuša

§ 21''

Kolon 52–53

Ausbleiben des Kultgeräts, der Opfergaben und Tiere für Götter und Sonnengöttin

§ 22''

Kolon 54–55

stark zerstört (Opfergaben)

Bericht über die Probleme bei der Aufrechterhaltung des Kultes:

§ 23'''

Kolon 56–60

teilweise zerstört (Zerstörung und Bedrohung von Städten)

§ 24'''

Kolon 61–64

Sendung der Opfer für die Götter von Nerik wegen der Belagerung Neriks ersatzweise nach Ḫakmiš

§ 25'''

Kolon 65–70

Versuch, die belagernden Kaškäer durch Geschenke und Schwur zur Durchlassung der Opfer nach Nerik zu bringen

§ 26'''

Kolon 71–76

Scheitern des Versuchs, Vertragsbruch durch die Kaškäer

§ 27'''

Kolon 77–80

Raub der Opfertiere und -gaben für den Wettergott von Nerik

§ 28'''

Kolon 81–84

Eindringen der Kaškäer ins Innere des Landes Ḫatti

§ 29'''

Kolon 85–86

weitgehend zerstört (wohl weiterhin Eindringen der Kaškäer)

§ 30''''-§35''''

Kolon 87–92

weitgehend zerstört (Liste von Städten und Befehlshabern)

Textende weggebrochen (wohl Bitten und Gelübde)

1

Hinweis auf Bo 10088 von Francesco Fuscagni.


Editio ultima: 2016-01-18






Valid XHTML 1.0 Transitional